Nikolausabend 2024

Nach dem traditionellen Sektempfang mit einem regen Austausch im weihnachtlich geschmückten Zwei-Löwen-Klub begrüßte die Präsidentin Michaela Heuer über 80 Clubmitglieder und Gäste herzlich und hieß sie willkommen, nachdem Martina Pahl (Flöte) und Manfred Künnemann (Klavier) mit dem Allegretto aus der Sonate G- Dur von Carl Philipp Emanuel Bach uns musikalisch auf diesen Abend eingestimmt hatten.

Vor dem traditionellen Grünkohlessen mit der Möglichkeit zum persönlichen Gespräch in den einzelnen, nach einer festen Sitzordnung geplanten Tischgruppen sangen wir gemeinsam das Lied „Macht hoch die Tür“. Clubmitglied Manfred Lauffs trug im sauerländischen Dialekt eine heitere Geschichte von Jürgen von der Lippe vor: „Hubert Lippenblüter und die Nikolausfeier“. Lippenblüter beschert als Nikolaus die Kinder seines Bruders und landet am Ende einen Knalleffekt: „Hier sind die Geschenke, die euch euer Onkel Hubert mitgebracht hat. Et gibt keinen Nikolaus, und wo wir gerade so schön dabei sind: Christkind, Osterhase, Klapperstorch gibt es auch nich, dat is alles Onkel Hubert!“

Das Capriccio aus „Tonbilder“ von Wilhelm Popp leitete musikalisch über zum Text „Stern mit Schweif“ (n. Wilhelm Willms), vorgetragen von unserem Clubmitglied Dr. Annette Lendermann. In einer Nacht voller Verzweiflung öffnet ein aufregend schöner Stern denen die Au- gen, die nicht mehr sehen können. Dieser Stern hat einen großen Schweif, der aus vielen kleinen Sternen vom Jahre null bis zum Jahre 2024 besteht. Einzelne, wunderbare Typen sind in diesem Schweif zu erkennen, darunter auch Bekannte aus Münster - leuchtende Sterne! Es macht froh, dass auch Menschen aus Münster zum Lichtschweif des Weihnachtssterns gehören.

Mit dem Lied „Nikolaus komm in unser Haus“ empfingen wir als Höhepunkt der Feier den Nikolaus (Alexander Malwitz) persönlich. In diesem Jahr suchte er nicht in seinem goldenen Buch, nicht in seinem Mobiltelefon Ereignisse des vergangenen Jahres. Er freut sich wie alle bereits auf das Jubiläum im nächsten Jahr und zeigte Aktivitäten im vergangenen Jahr auf – Boule, Fahrt nach Holland, Studienreise nach Mecklenburg, Doppelkopf und den Literaturkreis – und dankte allen, die diese vorbereiten und organisieren. Leider wurde er nicht von Knecht Ruprecht oder Engeln begleitet, was er aber als Herausforderung für die nächsten Jahre sieht. Mit reichlichem Applaus verabschiedeten wir ihn.

Dem gemeinsam gesungenen Lied „Fröhliche Weihnacht“ folgte der leckere Nachtisch, Vanilleeis und ein Lebkuchen-Schokoladen-Brownie, mit einem Schnäpschen, weiß oder rot. Im Anschluss sangen wir „Alle Jahre wieder“. Weitere musikalische Höhepunkte waren Allegro – Andante – Menuett aus der Sonate F-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart, Piece für Flöte und Klavier von Gabriel Faure, Ballade von Albert Perilhou und Presto giocoso von Francis Poulenc. Herzlicher und begeisterter Beifall belohnte die beiden Musizierenden.

In ihrem Schlusswort bedankte sich die Präsidentin bei allen Teilnehmenden, bei den Vorbereitenden und ganz besonders bei Martina Pahl und Manfred Künnemann für die tolle musikalische Ausgestaltung. Der gelungene Abend klang aus mit dem wieder gemeinsam gesungenen „O du fröhliche“ als Einstimmung auf die kommende Weihnachtszeit. HERBERT BOSSHAMMER