Nikolausabend
Rund 90 Civilisten und Civilistinnen erschienen nach zwei Jahren ohne Nikolausfeier voller Vorfreude auf ein geselliges Beisammensein im weihnachtlich geschmückten Großen Saal des Zwei-Löwen-Klubs. Der Abend wurde eröffnet von der Präsidentin Michaela Heuer, die alle Clubmitglieder und Gäste herzlich begrüßte und willkommen hieß.
Martina Pahl (Flöte) und Manfred Künnemann (Klavier) stimmten uns musikalisch ein mit dem G-Dur Allegretto aus der Hamburger Sonate von Carl Philipp Emanuel Bach. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „Macht hoch die Tür“ genossen wir das traditionelle Grünkohlessen mit einem persönlichen Austausch in den einzelnen, nach einer festen Sitzordnung geplanten Tischgruppen.
Zur Besinnlichkeit regte die Geschichte „Josef auf der Flucht“ aus dem Jahr 1978 an, die von Frau Dr. Renate Loos überzeugend und spannend vorgetragen wurde. Die Begegnung zweier völlig fremder Menschen in einer an Zufällen reichen Situation und die unmittelbaren realistischen Folgen machten uns zunächst nachdenklich. Der gute überraschende Ausgang der Geschichte wirkte für uns sehr befreiend. Im Anschluss an die Aria von Eugène Bozza sangen alle gemeinsam das Lied „Lasst uns froh und munter sein“, das bei vielen Erinnerungen besonders an die eigene Kindheit und Jugend weckte. Als Höhepunkt der Feier erschien dann Nikolaus (Alexander Malwitz) persönlich, um in seinem goldenen Buch Ereignisse zu suchen und aufzuzeigen.
Wichtig waren ihm dabei u.a. die Veränderung des Namens des Civilclubs seit 1775, die Auswirkungen von Corona und der damit verbundene Ausfall von persönlichen Veranstaltungen. Er lobte das neue Format des regelmäßigen CC Kurier und die neue Satzung. Dass die aktuelle Präsidentin als erste Frau dieses Amt im Civilclub bekleidet, hob er lobend hervor. Zu bemängeln gab es gar nichts. Daher war Knecht Ruprecht mit strafender Rute nicht dabei. Reichlicher Beifall begleitete ihn beim Verlassen.
Nach dem gemeinsamen Singen von „Tochter Zion“ rundeten ein leckerer Nachtisch, Eis mit Pflaumen, und ein Schnäpschen, rot und weiß, den gastronomischen Teil ab. Musikalisch untermalt wurden diese mit der „Blumenstück Romanze“ von Wilhelm Popp. Weitere musikalische Höhepunkte waren die Variationen über das Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ von Wolfgang Amadeus Mozart und „Guardian Angel“ von Robat Arwyn. „Alle Jahre wieder“ stimmten wir gern gemeinsam und in guter Stimmung an, bevor die beiden Musizierenden irisches Liedgut auf unterschiedlichen Flöten vortrugen und bei allen Begeisterung hervorriefen.
In ihrem Schlusswort bedankte sich die Präsidentin bei allen Teilnehmenden, bei den Vorbereitenden, bei den Mitwirkenden und ganz besonders bei Martina Pahl und Manfred Künnemann für die tolle musikalische Begleitung. Der gelungene Abend klang aus mit dem wieder gemeinsam gesungenen „Oh Du fröhliche“ als Einstimmung auf die kommende Weihnachtszeit.
Herbert Boßhammer